Kleinstwagen
Kleinstwagen
In den 1950er Jahren waren in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg  Kleinstwagen sehr nachgefragt. Marktführer in der Fertigung dieser Wägelchen war Westdeutschland. Die insolventen Flugzeugwerke, ...
Zobacz informację o wystawie
Wagen sozialistischer Länder
Wagen sozialistischer Länder
Škoda, Wartburg, Trabant – die fast polnischen Autos. Hätte sie es nicht gegeben, hätten wir auf den Straßen der Volksrepublik Polen zu 99 Prozent nur die Fiats gesehen. In unserer Ausstellung ...
Zobacz informację o wystawie
Stoewer – Qualität aus Szczecin. 1858-1945.
Stoewer – Qualität aus Szczecin. 1858-1945.
Die Sammlung umfasst Erzeugnisse der Werke, die von zwei Generationen der Familie Stoewer aus Szczecin aufgebaut wurden. Bernhard Stoewer, der Gründer der Fabrik in Niebuszewo begann mit der ...
Zobacz informację o wystawie
Szczeciner Motorisierung in den Jahren 1919 – 1967
Szczeciner Motorisierung in den Jahren 1919 – 1967
Alba, unser ältestes, in Mierzyn bei Szczecin hergestelltes Motorrad, stammt aus dem Jahr 1919. Es hatte weder Kupplung noch Getriebe. Auch die Stoewer Automobile, Junak und Iskra Motorräder sowie ...
Zobacz informację o wystawie
Polnische Prototypen
Polnische Prototypen
1978 entstand im Heeresinstitut für Fahrzeug- und Panzertechnik in Sulejówek ein sechsrädriges Amphibienfahrzeug mit Vierradantrieb. Dieses leichte Geländefahrzeug sollte zum Abtransport von ...
Zobacz informację o wystawie
Geschichte des Szczeciner Verkehrswesens
Geschichte des Szczeciner Verkehrswesens
Am 4. Juli 1897 fuhren die Szczeciner erstmals mit einer elektrischen Straßenbahn. Dreißig Jahre Später wurden 40 Wagons aus den Fabriken in Bremen und Dessau eingeführt. Darunter war auch der ...
Zobacz informację o wystawie
Sonstige Ausstellungen
Sonstige Ausstellungen
– Autos der Volksrepublik Polen: Syrena, Fiat, Mikrus, Nysa, Polonez, Formel Ester Boliden.– Motorräder der II. Republik: Sokoł, Moj, Tornedo, Podkowa.– Zweiräder der ...
Zobacz informację o wystawie